Hahnweiler gehört zusammen mit Rückweiler und Gimbweiler zu den sogenannten Heidegemeinden oberhalb von Freisen. Zwei bekannte klassische Fundstelle für Achate während des Baues der A 62, die sogenannte “Leitzweiler Brücke” und das “Erntekreuz” liegen auf der Gemarkung Hahnweiler.
Die weitläufigen Äcker rund um Hahnweiler bieten auch heute noch an vielen Stellen die Möglichkeit nach Achaten zu suchen. Aufgrund des großen Interesses vieler Sammler aus der benachbarten Region ist es allerdings schwierig, ein gutes Stück aufzulesen. Sehr gute Fundchancen bestehen auch bei Erdarbeiten in Hahnweiler selbst.
Typisch für die Achatmandeln aus der Region Hahnweiler ist ein früh gebildeter Wolkenachat, der entweder die gesamte Mandel inkrustiert oder nur teilweise ausgebildet ist, sowie das Vorkommen von gravitational gebändertem Achat (16 , 22 ). Die Achate können je nach Fundsituation denen der klassischen Funde der Leitzweiler Brücke sehr ähnlich sein oder auch schon komplett in opaken , teilweise sehr weichen Porzellanachat überführt sein.
|