home / Achate aus aller Welt / Europa / Deutschland / Region Freisen / Mineralien - Museum Oberkirchen

Ein Besuch im  Mineralien-Museum in Oberkirchen ist ein Muß auf der Agenda jedes Achatsammlers. Es ist wohl der einzige Ort, an dem man eine solch große Vielzahl von Achaten der klassischen Fundstelle Weiselberg besichtigen kann. Auch die angrenzenden Fundregionen werden hier präsentiert. Ein Besonderheit ästhetischer Natur ist der wohl bekannteste Bildstein aus den Achatvorkommen des Saar-Nahe-Raumes, die “untergehende Sonne”.

Ursprünglich hervorgegangen aus der Sammlung des Augustinus Stein - einem Pionier des Achatsammelns - wurde der Bestand sukzessive um Schenkungen und Dauerleihgaben von regional ansässigen Sammlern ergänzt ( Paul, Heidemann, Kießling ...). Diesen Stiftern wurden persönlich gebundene Vitrinen eingeräumt. Hierdurch wurde das Sammeln der Achate von der Anonymität befreit die andernorts üblich ist. Nicht allein der Stein zählt hier, auch das Wirken von Personen. Die Sammlung gehört der Verbandsgemeinde Freisen, dies garantiert einerseits ihren Status und fördert auf der anderen Seite die Identifikation aller Einheimischen mit diesem ästhetisch ansprechenden, mineralogisch  einzigartigen und emotional formenden Aspekt ihrer Heimat.

Neben Achaten zeigt das Museum auch eine Vielzahl von Mineralien. Hervorzuheben sind hier die einzigartigen Goethitstufen, die in Qualität und Größe ihres Gleichen suchen. Nadelige schwarze und braune - ja sogar goldfarbene Kristalle dieses Nadeleisenerzes zieren prächtige Rauchquarzstufen vom Steinbruch Hellerberg bei Freisen und vom Steinbruch Bernhard bei Reichweiler in glitzernden Gruppen. Auch gut kristallisierte Baryte von der nahe gelegenen Grube Clarashall bei Baumholder werden gezeigt.

Informell und didaktisch benötigt der Besucher des Museums eine Begleitung durch einen Führer, was hier auch angeboten und kompetent  durchgeführt wird.

Eine weitergehende Information über Schautafeln, Dioramen etc. würden das museale Konzept aufwerten. Die Erstellung einer interaktiven website ist geplant.

Öffnungszeiten: jeder erste Sonntag im Monat von 13.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt frei, Fotografieren erlaubt.