Von der Pienaars Pothole Diamond Mine bei Lichtenburg stammen intensiv gelb, orange und rot gefärbte Karneole. In dieser Mine wurde bis zu 40 Meter tief nach alluvialen Schottern gegraben, die diamanthaltig sind. Ihre Färbung ist sekundären Ursprungs, d.h. die färbenden Pigmente wurden nach dem Enstehen des Achates von außen zugeführt. An einigen Karneolen, bei denen die Farbe im aüßeren Bereich des Steines konzentriert ist, ist dies gut nachvollziehbar. Ähnliche Karneole sind auch von anderen Fundstellen bekann (s.h. Karneole aus Madagaskar). Die Karneole erreichen Größen bis zu 5 cm, sind stark kantenverrundet und leider oft nur als Bruchstücke der ursprünglichen Mandeln erhalten. Neben konventioneller Bänder tritt häufig ”Uruguay-Bänderung” auf.
Neben diesen Karneolen treten auch gelblich, grünlich oder bräunlich gefärbte Achate auf. Die recht häufig vorkommende “Uruguay-Achat-Bänderung” kann hier zum Teil recht unregelmäßig dick ausgebildet sein und eine Verkippung von Lagen-Paketen vortäuschen.
Mehr Informationen zu diesem Material und anderen südafrikanischen Edelsteinen finden sie bei afrigemtec
|