Ein kaum bekanntes Melaphyr-Vorkommen in der Nähe des Donnersberges liegt in der Nähe des Kahlheckerhofes. Auf der Gemarkung der sogenannten “Türkenheide” besteht die Möglichkeit recht kleine (bis 30 mm Durchmesser), aber interessant strukturierte Achatmandeln mit grünlicher Rinde zu sammeln. Recht verbreitet ist ein deutlich erkennbarer sphärolithischer Aufbau. Die häufigsten Farben der Achate sind Grau und Weiß, aber auch braune und rote Töne kommen vor. Ungewöhnlich war bislang der Fund eines Exemplares mit deformierter holosphärolithischer Struktur.
Interessant ist hier auch das Vorkommen eines gut polierfähigen verkieselten Tuffes. Er ähnelt dem im Katharinenthal vorkommendem Material, ist allerdings deutlich stärker verkieselt und nicht mehr quellfähig.
|