Achate von Kaarst zeichnen sich meist dunklere rotbraune Farbtönungen und eine weiße Außenhaut aus.
Bei transportierten Achaten ist es oft schwierig, eine ursprüngliche Herkunft anzugeben. Bei diesem Stück (11)ist sie offensichtlich: aufgrund der Struktur des Muttergesteines ( eines scheckig gemusterten Rhyolithes) kann es nur von der Teufelskanzel in Oberthal stammen.
Der Finder dieses Achates, Raimund Roiko, hat mittlerweile sogar ein zweites, diesem hier recht ähnliches, gefunden. Aufgrund der statistischen Abnormität dieser Funde - das Einzugsgebiet der Rheinachate ist riesig und die Fundstelle dieses Achates bei Oberthal geradezu winzig (20 m x 30 m), desweiteren beträgt die Entfernung vom Entstehungsort zur Fundstelle ziemlich genau 200 km - kann man darauf schließen, das die ursprüngliche Fundstelle an der Teufelskanzel in früheren Zeiten bedeutend größer gewesen sein muss.
|