Zur Erklärung der Druck- und Temperaturverhältnisse bei der Entstehung von Achaten besonders geeignet sind Achate, deren Bildung eindeutig im diagenetischen Bereich (Normal-Temperatur und - Druckverhältnisse) stattgefunden haben muss.
Ein gutes Beispiel hierfür ist dieser Bernstein aus Golling, der zu den Sammlungen des Bernsteinkabinettes des Museums am Löwentor in Stuttgart gehört.
... Bisher kannte man zwar schon Bernsteinstücke dieser Lagerstätte mit quarzgefüllten Rissen ( ...), aber dieses uns von Herrn Dr.R. Kalwait gestiftete Stück übertrifft mit seiner 1 cm großen Achatknolle und schön gefärbtem Chalcedon alle Erwartungen. Der Achat zeigt die typische parallele Bänderung mit der üblichen Achat-Eigenheit, dass die Schichtlinien ausgeprägte Eckwinkel (statt Rundungen) bilden. Eine schwarze Schlängellinienzone repräsentiert wohl den kohligen Rest zusammengestauchter Holzschichten. Der Bernstein hat während seiner Lagerung im Gestein, vor allem wohl während der Auffaltung der Alpen, durch Druck und Erwärmung seine ursprüngliche Form und Färbung weitgehend verändert (...). Das ganze Quarzmaterial der Achatknolle und der Chalcedoneinschlüsse steht über quarzgefüllte Risse mit der Oberfläche des Bernsteinstückes in Verbindung, so dass der Weg der Quarzlösungen in die Hohlräume klar ist. Die Bernsteinoberfläche ist aber auch bei diesem Stück nicht mit einer Quarzkruste bedeckt....
Quelle: Dieter Schlee, Das Bernstein-Kabinett, Begleitheft zur Bernsteinausstellung im Museum am Löwentor Stuttgart, Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, ISSN 0341-0161
Leider mußte ich bei einem Besuch des Kabinettes feststellen, daß dieses besondere Exponat nur ungenügend bearbeitet wurde. Das Stück wurde mit den herkömmlichen Mitteln der Bernsteinbearbeitung geformt und poliert, was der Bernstein-Matrix zwar bekommen ist, die volle Schönheit des Achates allerdings nicht zu darzustellen vermochte. Die Achat-Einschlüsse sind weitgehend noch “sägerauh”.
Ein weiteres ähnliches Stück, allerdings mit dem Fundort Kuji, Japan gehört ebenfalls zur Collection des Bernsteinkabinettes.
Die website des Museums am Löwentor findet sich hier.
|