home / Achate aus aller Welt / Nordamerika / USA / Southdakota / Fairburn Achate aus den Badlands

Für amerikanische Sammler stellen neben den Laker-Achaten die sogenannten Fairburn-Achate den Idealtypus eines Achates dar. In ihnen vereinen sich intensive Farbgebung, starker Kontrast und scharfgezeichnete Fortifikations-Bänderung. Benannt sind diese Achate nach der Stadt Fairburn im Südwesten South Dakotas, eine der ersten Fundstellen dieser Achate. Achate dieses Typus werden bis in die Bundestaaten Nebraska und Wyoming hinein gefunden.

Diese ursprünglich in Sedimenten gebildeten Achate können heute nur noch mit viel Mühe in den sogenannten “Badlands”- wüstenähnlichen Bereichen obengenannter Staaten - aufgesammelt werden.

Zwei geologische Formationen sind im Zusammenhang mit “Fairburns” wichtig : die Minnelusa-Formation -in denen die Achate entstanden sind - und die Chadron-Formation, die aus erodierten Resten der Minnelusa-Formation besteht. In den Badlands ist die achatführende Chadron-Formation weit verbreitet

Wurden früher die meisten Fairburns - wegen ihres oft nur teilweise erhaltenen Bildes - getrommelt, so werden heutzutage die Steine meistens in ihrer ursprünglichen Erscheinung belassen. Somit ist auch garantiert, das die lebhafte Färbung erhalten bleibt. Oftmals befindet sich diese verwitterungsbedingte Colorierung nur in den äußersten Schichten des Achates. Zersägt man ihn, verliert der Stein in der Regel an Farbigkeit und immer an Kontrast.

Im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Häufigkeit stieg im Laufe der Zeit der Preis für gute Fairburn-Achate in für den europäischen Sammler nicht mehr nachvollziehbare Höhen.

Ein ausgezeichnetes Buch über Fairburns wurde vom Achat-Sammler Roger Roger Clark in Zusammenarbeit mit seiner Frau Mary Jane Clark verfasst. (Alle Fotos dieser Publikation über Fairburns stammen  ebenfalls von ihr !) Leider wurde es bislang nur in English publiziert.