|
“... Etwa 200 m nördlich des zuvor beschriebenen Vorkommens (Sankt Egidien), ca. 400 m westlich der Gemeinde Kuhschnappel befindet sich ein weiteres Achatvorkommen. Es zeichnet sich durch das häufige Auftreten iiberdurchschnittlich großer Kugeln {15-30 cm} aus. Außerdem tritt der Achat oft auf Trümmern und kleinen Gängchen bis 8 cm Mächtigkeit auf. Die Kugeln haben eine dick linsenförmige bis brotlaibähnliche Form, so daß im Querschnitt der Achat nicht die stemfömige Ausbildungwie im zuvorbeschriebenen Vorkommen zeigt, sondern von mehr elliptischer Form ist.
... Rote bis rotbraune Farbtöne des Achates, wechseln sie nicht allzu selten mit gelben und bläulichen oder weißgrau-bläulichen ab. Im Achat sind oft winzige Farbpunkte eingelagert, die von Eisenoxidanhäufungen hervorgerufen werden. Gelber und grüner Jaspis tritt ebenfalls auf, doch ist er wesentlich seltener als im Vorkommen unmittelbar nördlich der Nickelhütte...”
Quelle: Reiner Haake “Achate sammeln in Deutschland - Teil 1, ein praktischer Führer zu den Achatvorkommen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt” Bode Verlag, Haltern
|