home / Achate aus aller Welt / Europa / England / Mendip Hills, Potato-agates

“...Diese außergewöhnliche und überwiegend aus Jasp-Achat bestehende Mandel- und Geodentyp wurde innerhalb der triassischen Mergel und Konglomerate der Mercia Mergel Serie gebildet, die sich über dem karbonischen Kalksteins der englischen Südwestengland und Südwales bildeten. Die Geoden reichen von der Größe einer Erbse bis etwa an die Größe eines Medizinballes heran und bildeten sich in Hohlräumen, die durch Bildung und Auflösung von Mineralen wie Gips oder Anhydrit entstanden. Die Geoden selbst sind ausnahmslos mit Quarzkristallen von verschiedenen Farbtönen (Amethyst, Citrin, smokey Quarz etc.) gesäumt und haben oft weitere Minerale in ihrem Inneren: Baryt, Calcit, Coelestin, Strontianit u.a. Der Achat verdankt seine Färbung dem Eisen - Eisenoxide und andere Metalloxide finden sich reichlich im roten Mergel. Diese Steine, werden als "Kartoffel Steine" bezeichnet, da sie häufig der Kartoffel ähneln, vor allem, wenn man sie auf bewirtschafteten Feldern sammelt.

Eine Streifenbildung geht häufig in konzentrische Muster (ev.mit Augen) über kann aber auch in der Spitze eng verwirbelt und wellig werden oder sogar parallele Bänder tragen. Die Farbe der Bänder sind häufig leuchtend rötlich, weißlich oder rosa, können aber auch gelb, lila, grau, braun oder hellblau sein. Die ”Potatoe-stones” findet man häufig in bewirtschafteten Feldern in Teilen von Süd-Wales (Glamorgan, Gwent) und um die Mendip Hills von Somerset und Avon. Sie können auch weiter nördlich in Gloucestershire gefunden werden und  westlich bis nach Pembrokeshire in South West Wales. Das Vorkommen von Kartoffel-Steinen ist nicht begrenzt auf Felder. Sie können auch gegraben werden und wurden in der Vergangenheit auch an einigen der Strände an der Küste der South Wales und in mehreren Steinbrüchen gefunden..."

pers. Mitt von Paul Render, GB

Mehr Informationen zu englischen Achaten gibt es in Dr.H.G. Macpherson´s Buch “agates” (veröffentlicht vom British Museum (Natural History) und den National Museums of Scotland) auf Seite 52.