Das im mittleren Schwarzwald gelegene Lierbachtal, das bei dem Städtchen Oppenau beginnt, und sich von hier gen Norden erstreckt, bot den Sammlern von Achaten seit vielen Jahren Fundmölichkeiten von Lithophysen-Achaten. Diese kommen in sauren Vulkaniten (Quarzporphyren)rund um den Hauskopf und den Eckenfelsen vor. Viele der einstmals beschriebenen Fundstellen im Tal sind heute allerdings nicht mehr zugänglich, da es wiederholt zu übertriebenen Grabungen durch Sammler gekommen war. Allein Baumaßnahmen erlauben es ab und an, die begehrten Achate auffzufinden. Diese Achatkugeln haben eine rundliche bis diskusartige Form und eine warzige bis knollige, teilweise mit regelrechten Halbkugeln besetzte Oberfläche. Sie kommen im zu grauweißem Grus verwitterten Gestein oder sekundär umgelagert im Lehm vor. In ihrem Inneren zeigen sie unterschiedliche Achattypen und Strukturen:
- sichelförmige Kammern die oftmals konzentrisch gestaffelt sind, und sich in ihrem Verlauf an der Außenform der Lithophyse orientieren, sind typisch für diesen Fundort.
- Ab und an “verschmelzen” mehrer kugelige Lithophysen zu einer in Linie angeordneten Aggregaten.
- Neben vielfarbigem gebändertem Achat kommt oftmals ein grünlicher Chalcedon (Plasma) vor.
- Festungsachat ( adhäsiv gebänderter Achat ) kann in Kombination zusammen mit lagig ausgebildetem Achat vom “Uruguay-Typus” (gravitational gebänderter Achat ) vorkommen.
Die Fundstelle Niedermättle repräsentiert in vielen Sammlungen das Lierbachtal als Fundzone. Das rührt daher, daß hier in den 1990iger Jahren eine sehr große Grabung für Unmengen an Lithophysen sorgte.
|