Einmal mehr - “Laguna Thundereggs!”
Wurden bislang schön gefärbte Thundereggs aus den Weiten der mexikanischen Wüsten als “Laguna Thundereggs” bezeichnet, um den Wert zu steigern (z.B. die schön violetten Galeana-Thundereggs), sollen diese Thundereggs neuen Typus dieses Mal wirklich aus der Region Laguna stammen. (laut persönlicher Mitteilung von Reiner Hoffmann-Rothe, Schauren, Deutschland) Eine Mine oder genauere Ortsbeschreibung ist ihm bislang nicht bekannt.
Diese Thundereggs haben eine aus Kügelchen aufgebaute Aussenhaut und ein kleinphorphyrisches Gefüge. Ab und an blitzt in der Matrix ein blau adularisierender Feldpatkristall auf, ein Merkmal, das bislang nur von Thundereggs vom Agate Creek in Australien geläufig war.
Die Hohlräume im Inneren der Thundereggs sind oft biconoidal, seltener sternförmig. Auch können sie auch symmetrisch zweigeteilt sein, was an sich eine Besonderheit unter Thundereggs darstellt.
Eine Zweiteilung anderer Art ist sogar einzigartig: ein Thunderegg wird hier wie mit dem Messer exakt entlang der Mitte parallel geteilt. Der Hohlraum wurde mit einem lagig ausgebildeten Achat gefüllt.
Die Achate im Inneren zeigen vielfältige Farbtöne mit teilweise guten Kontrasten. Die Thundereggs sind bislang relativ klein - 80mm ist die Obergrenze.
|