home / Achate aus aller Welt / Asien / Armenien /                      Idzevan

“...Das Achatvorkommen von Sarigjuskoje bei Idzevan ist an eine Bentonitlagerstätte gebunden. Es handelt sich um alterierte Jurassische Andesite die heute oberflächennah als Tone vorliegen (ca. 100 ha mit 60 m Mächtigkeit). Die Achate sind lose im Ton und liegen sowohl als Mandeln als auch gangförmige Bildungen mit Amethyst vor, was für eine hydrothermale Alteration spricht. Die Qualität der meist blauen oder grauen Achate ist sehr unterschiedlich, es treten auch Sagenit-Achate und Moosachate auf...”

lt.pers.Mitt. von Prof. Jens Götze, Freiberg.

Achate aus Armenien sind seit etwa 2008 verstärkt im Handel. Bislang fanden diese Steine  keine besonders große Beachtung, da nur gelegentlich Stücke (allerdings bis 20 cm Durchmesser) in gewöhnlicher bläulich-grauer und weiß gebänderter Tönung auftauchten.

Zu sehen bei Jerry Schabers “agates of the world”.

 Im Jahr 2009 waren armenische Achate auf der Achatbörse in Niederwörresbach bei Idar-Oberstein die Sensation: Die angebotenen Stücke waren deutlich kleiner, zeigten aber brillante Farben in gelben, orangen und roten Tönen, zum Teil in schönem Kontrast zu grünen Schichtsilikaten, die besonders bei Moosachaten und Membrantrümmerachaten in Erscheinung traten. Neben diesen eher kleineren Juwelen ( bis maximal 8 cm Durchmesser) wurden auch sehr schön ausgebildete Pseudomorphosen nach strahligen Mineralen angeboten, die auch Größen von 12 cm erreichten.

Im Jahr 2011 wurden wiedrum einige ausgezeichnete Achate aus Ichevan (24, 25) angeboten.