home / Achate aus aller Welt / Europa / Deutschland / Region Nahe / Baumholder / Dennweiler - Frohnbach

Mit viel Ausdauer kann man auch heutzutage noch den einen oder anderen schönen Achat direkt beim Dorf Dennweiler oder auf den Höhenzügen rund ums Dorf finden. Allerdings sind die meisten Äcker, die den Sammlern gute Funde ermöglichten heute Brachland. Die Achate, die aus dieser Fundregion stammen sind selten groß (bis 50 mm), allerdings zeigen sie eine Vielfalt ungewöhnlicher Farben und Strukturen:

- Häufig lassen sich rot gefärbte Achate finden, selten gelbe. Sehr begehrt unter Sammlern sind Grüntöne.

- Berühmt sind die Dennweiler Achate besonders für schön ausgebildete Liesegang-Ringe, die für einige Fundzonen charakteristisch sind.

- Charakteristisch für die Fundregion sind fahnenartige rote Farbstreifen, die sich bänderungsunabhägig durch blaugefärbten Achat schwingen.

- Sphärolitischer Aufbau führt zur Augenachat-Bildung. Gut erkennbar wird dies, wenn man kleine Mandeln nur äußerlich anschleift.

- Gangachate in diesem Bereich sind meist weiß und grau mit Einschlüssen roter Pigmente gefärbt. Ihr eigentümlicher Aufbau wird von parallelgewachsenen Chalcedonstalaktiten bestimmt. Durch tektonische Bewegungen können manche dieser Stalaktiten abgebrochen sein. Diese befinden sich dann regellos im Achat schwimmend.

- Pseudomorphosen kommen in diesem Bereich nur sehr selten vor.

Achten Sie beim Sammeln im Bereich von Dennweiler - Frohnbach darauf, daß sie das Truppenübungsplatz-Arreal nicht betreten ! Jegliches Eindringen in diesen gefährlichen militärischen Bereich wird streng geahndet.