home / Achat-Porträts

Unter der Rubrik Achatporträts finden Sie detailierte Darstellungen von besonderen Einzelstücken. Ihre Besonderheit leitet sich von ihrer Schönheit, strukturellen Eigenart oder ihrem Zweck her. Noch finden sich hier kleine Essays in unstrukturierter Folge. Ziel wird  ein umfangreiches Compendium das die verschiedenen Erscheinungsformen des Achates dokumentiert.

 

Alle Beiträge sind im *.pdf-Format verfasst. Die Ladezeit variiert je nach Datenmenge

 

 

 

 

 

 

 

 

Achatkönig 2015

Wie kommt der Affe in den Achat ? Bildachate und die Ursache ihrer Beliebtheit.

Achatkönig 2014

Feuer im Wasser - Die Vorkommen von neuartigem Edelopal in Äthiopien

Verluste der Transparenz und des Opalisierens bei hydrophanen Edelopalen

“Hydrophanus - Farbverlust durch Trocknung”

 

-Farbverluste bei Porzellan-Achaten durch ungewollte Trocknung,

- sowie Erzeugen einer Zeichnung bei schwach strukturierten Achaten durch gezieltes Trocknen.

“Wenn Steine zurückblicken ...”

Die verschiedenen Bildungsmöglichkeiten für Augenachate

“Zart wie Daunen”

Plume-Achate aus Deutschland

”Wer hat Ananas-Achat in seiner Sammlung ?”

Strukturphänomene bei Chalcedonen aus Rheinhessen

”Kanonenkugeln, Täuscher und Kabbesköpp”

Wie entstehen die achatfreien Steinkugeln ?

”Steinernes Opfer”

Stephanssteine vom Steinkaulenberg und weiteren Fundorten

”Der Ast im Fels”

Achat und verkohltes Holz im Vulkanit vom Riedertal, Rheinhessen

”Hinterteil geklaut !”

Bitte um Mithilfe bei der Aufklärung eines Diebstahls

 ”mein Schliff”

einfache technische Anleitung zur Herstellung von Achatschliffen

Fohren Linden 2007

bislang unveröffentlichte Broschüre

Jaspis – der Rest der bleibt , oder ein Sturm von Bildern und Eindrücken ?

Strukturphänomen: Was steckt hinter dem Begriff Jaspis ?

Die Formen des Eisens im Jaspis

Strukturphänomen: Welche Minerale verursachen unter welchen Umständen welches Bild ?

Jaspis - im Schliff

Kultureller Aspekt: Welcher Schliff passt zu welchem Stein ?

Ornamentale Muster und spektakuläre Szenen

Strukturphänomen: Die Bildwelt der Jaspisse

Fossilien im Jaspis

Strukturphänomen: Spuren ältesten Lebens.

Eisenjaspis

Strukturphänomen: zur Diskussion über eine besondere Jaspis-Variante

Jaspis aus Arenrath

Strukturphänomen: Ungewöhnliche Farbverteilungen durch Erosion

Risse, zum Ersten

Strukturphänomen: Bruchbildung durch Quelldruck von Schichtsilikaten

Risse, zum Zweiten

Strukturphänomen: Bruchbildung durch starke Trocknung

Moosachat mit rechtwinkligen Strukturen

Strukturphänomen: Moosachatbildung

Metastrukturen bei Moosachatbildungen

Die römische Achatkugel

Kultureller Aspekt: Bearbeitung von Achat in der Antike

Violetter Berschweiler Achat

Strukturphänomen: -ungewöhnliche violette Farbe    -Wegeler (Schatteneffekt)

Supersphärolith vom Edelsteindorado

Strukturphänomen:

 -Supersphärolith        

  -Membrantrümmerstruktur

Achat-Artefakt mit altertümlichen Schleifspuren

-Kultureller Aspekt:

grobe Bearbeitung von Achat durch Trockenschliff

-Reißen von Achat

Achat mit gut ausgebildeten Liesegang'schen Ringen

Strukturphänomen: Liesegangringe