Etwas westlich des Mandelachatvorkommens gibt es Lithophysen-Achate (Thundereggs), die ebenfalls intensiv gefärbt sind. Oftmals zeigen sich hier unterschiedliche Achatbilder in einer einzelnen Mandel. Die Farben sind denen des Mandelachatvorkommens recht ähnlich - oft dominiert ein intensives Rot und ein grünliches Gelb.
In der eigentlichen Lithophyse gibt es Feldspateinschlüsse, die schön bläulich adularisieren, werden sie kristallographisch korrekt angeschnitten.
Neben konventioneller Bänderung kommen in den Thundereggs des Agate Creek recht oft Uruguay-Achat-Bänderung, d.h. geradlinige parallele Bänderung, vor. Eine Verkippung dieser Lagen durch tektonische Vorgänge ist typisch für Thundereggs vom Agate Creek.
Weitere Informationen hierzu gibt es im Internet beispielsweise bei www.gemfields.com . Über diese Fundstelle wurde von Sir Paul Howard ein interessantes Buch veröffentlicht: Fossicking for Queensland Agate, das neben schönen Fotografien auch unentbehrliche Tipps zum Sammeln vor Ort bietet.
|