... Die bekanntesten Fundorte im westlichen Teil des (tschechischen ) Achatgebietes sind die Steinbrüche von Bezdecin zwischen Hodkovice und Frydstein. Von hier stammen beispielsweise die sogenannten Kascholong-Achate * mit ihrer typisch weißen Grundfarbe und roten bzw. rosa-farbenen Bändern. Verwachsungen mit Calcit treten sehr häufig auf, ebenso wie Quarzkristalle als letzte Bildung im Zentrum der Achatgeoden. Leider sind viele Stücke zum Teil erheblich durch Risse verunstaltet...
Quelle: Johann Zenz,Achate S.260 - 261 Bode Verlag 2005
* Gemmologisch verstanden sind Kascholonge keine Achate, sondern dichte feinweiße Opale, denen zwar das Opalisieren (Feuer) fehlt, die aber aufgrund ihrer Zähigkeit ein ausgezeichnet polierfähiges Schmuck-Material zur Anfertigung auch kunstvoller Gravuren oder anderen stark mechanisch beanspruchten Edelstein - Gestaltungen sind. Achate gleicher Struktur und Farbgebung kommen auch in der Saar-Nahe-Region vor. Hier haben sie den Namen Porzellan-Achate erhalten.
|